NFC Girocard kontaktlos

Jeder kennt es aus dem Einzelhandel an der Kasse – kontaktloses Bezahlen. Der zu bezahlende Betrag wird angezeigt, die Karte wird auf den NFC-Leser gelegt und der Bezahlvorgang ist abgeschlossen. Bei Kleinbeträgen sogar ohne PIN oder Unterschrift.

Diesen Komfort genießen Sie ab sofort auch an den Automaten der Firma Ostermeier.

Sowohl der Altersnachweis, als auch die Bezahlung kann durch einfaches Auflegen Ihrer Girocard  ermöglicht werden – alles aus einer Hand.

Wie funktioniert NFC?
Die NFC Technologie nutzt elektromagnetische Radiofelder, die zwei elektronische Geräte aus geringer Entfernung miteinander kommunizieren lassen und Daten austauschen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sicher sind NFC Zahlungen?
Bei einer NFC Transaktion werden alle Daten verschlüsselt (wie z.B. die Kartennummer). Der Prozess ist dynamisch und verändert sich ständig. Somit sind NFC Zahlungen wesentlich sicherer als z.B. Zahlungen, bei denen der Magnetstreifen der Karte verwendet wird.

Ab Herbst 2020 steht diese Funktion bei ausgewählten Automaten zur Verfügung.

Bisher ist auf Kreditkarten leider noch kein Alterskennzeichen vermerkt, wodurch wir den Jugendschutz über Kreditkarten noch nicht gewährleisten können. Kreditkarten können daher noch nicht zur Bezahlung verwendet werden.

Wird der Bezahlvorgang mit Hilfe einer Girocard kontaktlos Bankkarte abgewickelt, fallen dabei nicht mehr Daten an als beim herkömmlichen Einsatz der Bankkarte.

Häufige Fragen zum digitalen Bezahlen

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte wie der girocard und einer Kreditkarte?

Die girocard ist eine Debitkarte, bei der das Konto sofort belastet wird. Kreditkarten buchen Beträge meist gesammelt am Monatsende ab. Der Aufdruck „Debit“ oder „Credit“ auf der Karte zeigt den jeweiligen Kartentyp an.

2. Was bedeuten die zusätzlichen Logos auf der girocard?

Diese Logos – z. B. Visa Debit oder Mastercard Debit – zeigen an, dass die Karte auch außerhalb Deutschlands funktioniert. Sie nennt man „Co-Badge“ und sie greifen bei Zahlungen, die nicht über das girocard-System laufen.

3. Was bedeuten die Wellen auf der girocard?

Die vier Wellen stehen für kontaktloses Bezahlen via NFC. Einfach die Karte oder das Smartphone ans Terminal halten – fertig.

4. Welche Funktion hat der Chip auf der Karte?

Der Chip sorgt für sichere Datenübertragung beim Bezahlen. Er ersetzt den Magnetstreifen und ermöglicht auch kontaktlose Zahlungen per NFC.

5. Welche Funktion hat der Magnetstreifen auf der Rückseite?

In Europa wird der Magnetstreifen nur noch selten verwendet – er dient als Rückfallebene, falls der Chip nicht lesbar ist.

6. Wie sicher ist das Bezahlen mit der girocard?

Sehr sicher. Das girocard-System verwendet den weltweit anerkannten EMV-Standard, und alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Kontaktlose Zahlungen sind genauso sicher wie klassische Kartenzahlungen.

7. Wie funktioniert das Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch?

Die Karte wird in einer Wallet-App hinterlegt. Beim Bezahlen einfach das Gerät ans Terminal halten – die Datenübertragung erfolgt sicher über NFC.

8. Warum ist manchmal eine PIN nötig und manchmal nicht?

Bis 50 € ist in der Regel keine PIN nötig. Höhere Beträge oder mehrere kontaktlose Zahlungen hintereinander erfordern eine PIN oder – bei digitalen Karten – z. B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Das ist Teil der Zwei-Faktor-Authentifizierung (SCA).